Das Naturfreibad ist seit Sonntag, 01. Juni 2025 wieder für Sie geöffnet!
Wir freuen uns auf Ihr Kommen.
Neuer Service im Naturfreibad:
QR-Code zeigt Öffnungsstatus im Kalender
Ab sofort steht im Naturfreibad ein QR-Code zur Verfügung, über den Besucherinnen und Besucher bequem die tagesaktuellen Öffnungszeiten in einem Kalender einsehen können.
Sollte sich morgens abzeichnen, dass das Wetter ungünstig ist, bleibt das Freibad geschlossen.
Über den QR-Code erhalten Sie somit stets aktuelle Informationen, um Ihren Besuch optimal zu planen.
Einfach mit dem Smartphone den QR-Code scannen oder über den Link: https://winterlingen-info.wolkesicher.de/index.php/apps/calendar/p/tHZ77RnYDZsgboTg direkt sehen, ob as Freibad geöffnet hat.
Preise Naturfreibad 2025
- Kinder bis 6 Jahre frei
- Schüler von 6 bis 16 Jahre: Einzelpreis 2,00 € / 10er Karte 18,00 € / 25er Karte 40,00 €
- Erwachsene/Jugendliche ab 16 Jahre: Einzelpreis 3,00 € / 10er Karte 27,00 € / 25er Karte 60,00 €
- Familienkarte max. 2 Erwachsene mit einem oder beliebig vielen eigenen Kindern bis 16 Jahre : Einzelpreis 6,00 € / 10er Karte 54,00 € / 25er Karte 120,00 €
Die Leihgebühr für die Rimini-Liegen beträgt 10,00 €
Die 10er und 25er Karten besitzen Gültigkeit für beide Bäder!
Naturfreibad
Mit einer Wasserfläche von über 10 000 m2 und 789 m über dem Meeresspiegel gelegen, ist das Naturfreibad Winterlingen eines der höchstgelegenen Naturfreibäder Deutschlands und gleichzeitig eines der größten Kammmolchbiotope Süddeutschlands. Das Naturfreibad wird als EU-Badegewässer durch das Gesundheitsamt regelmäßig überwacht. Die gute Höhenluft, das chemiefreie, unbelastete und überwachte Wasser in Verbindung mit den naturnah eingebetteten Nutzungsangeboten des Freibades garantieren erholsame Momente für Leib und Seele.
Entstehungsgeschichte
Entstanden in einer ehemaligen Lehmabbaugrube wurde der ehemalige Wetteweiher 1933 unter dem damaligen Bürgermeister Otto Butz in das Naturfreibad umgestaltet. Ohne das Naturbiotop zu zerstören wurden die Uferböschungen mit den heut noch vorhandenen Steinen befestigt, ein Holzsteg gebaut und die Badestelle mit einer Hecke umfriedet. Eine Kiesaufschüttung über den abdichtenden Lehmboden sorgt auch bei Nichtschwimmern für angenehme Bodenverhältnisse und ein ungetrübtes Badevergnügen auf einer Gesamtfläche von über 10 000 m2 und einem Wasservolumen von mehr als 15000 m3 bei einer maximalen Wassertiefe von 2,50 m. Das Naturfreibad Winterlingen steht als wertvolles Feuchtbiotop für Kammmolche, Berg- und Teichmolche unter dem besonderen Schutz des Naturschutzgesetzes. Um das wertvolle Naturbiotop mit den darin enthaltenen Tieren nicht zu gefährden aber auch um stets den Badenden ein in der Qualität gutes und mikrobiologisch unbelastetes Wasser bieten zu können, bitten wir Sie um Berücksichtigung folgender Hinweise:
Badewasserqualität
Von der Europäischen Badegewässerkommission wurde die Badewasserqualität des Naturfreibades Winterlingen für die abgeschlossene Badesaison 2014 mit der bestmöglichen Einstufung „excellent“ (ausgezeichnet) bewertet. Damit bietet das Winterlinger Freibad als Süddeutschlands größtes Naturfreibad mit rd. 10.000 qm Wasserfläche nicht nur ein attraktives sondern auch ein „gesundes“ Freizeit- und Erholungsvergnügen!
Prüfbericht Oberflächenwasser für 2024:
- Prüfergebnisse vom 27. Mai 2024 (PDF-Dokument)
- Prüfergebnisse vom 24. Juni 2024 (PDF-Dokument)
- Prüfergebnisse vom 22. Juli 2024 (PDF-Dokument)
- Prüfergebnisse vom 12. August 2024 (PDF-Dokument)
Beprobungsergebnisse der Badesaison 2024:
Das Wasser des Naturfreibad Winterlingen wird regelmäßig von Mai bis Ende August durch das Gesundheitsamt überwacht. Die letzte Beprobung wurde am 12. August 2024 entnommen. Die mikrobiologische Untersuchung nach der geltenden Badegewässerverordnung (BadegVO 2008) ergab keinerlei Beanstandungen.
Aktuelle Empfehlung auf Grund der Wasserqualität:
Zum Baden ausgezeichnet geeignet.
Beachten Sie die Grundregeln beim Baden:
- Halten Sie stets Ihre Kinder und Nichtschwimmer/innen im Auge.
- Nichtschwimmer/innen ist es nicht gestattet, den Schwimmerbereich zu nutzen, auch nicht in Begleitung eines Erziehungsberechtigten.
- Gehen Sie nie mit vollem oder ganz leerem Magen ins Wasser.
- Das Springen vom Beckenrand ist nicht gestattet.
- Baden bei Gewitter ist lebensgefährlich und deswegen verboten.
- Luftmatratzen, Autoschlauch und Gummitiere sind in Freigewässern gefährliche Spielzeuge.
- Halten Sie Wasser und Umwelt sauber; Abfälle gehören in den Mülleimer oder in Ihre Badetasche.
- Benutzen Sie die angebotenen Toiletten.
- Bitte berücksichtigen Sie das Merkblatt „Hygiene rund ums Baden“ des Landratsamtes-Gesundheitsamt (liegt an der Kasse aus oder kann unter www.zollernalbkreis.de heruntergeladen werden).
Die Bevölkerung wird aufgefordert sich aktiv an der Entwicklung, Auflistung und Qualitätsverbesserung zu beteiligen!
- Bitte stören Sie möglichst wenig die verkrauteten Rückzugsgebiete für die Amphibien (kein Abtauchen oder Wegreisen von Wasserpflanzen).
- Bitte duschen Sie sich vor dem Baden gut ab um den Eintrag von Keimen, Schweiß, Hautpartikeln und Haaren zu vermindern.
Auch nach Toilettenbenutzung ist Hände waschen und gutes Abduschen vor dem Baden notwendig. - Mit offenen Hautverletzungen, eitrigen Wunden, infektiösen Hauterkrankungen und in den ersten Tagen nach einem Magen-Darm-Infekt sollte nicht gebadet werden (siehe hierzu das an der Kasse ausliegenden Merkblatt des Gesundheitsamtes).
- Bitte entsorgen Sie Abfälle und Essensreste in den vorhandenen Mülleimern.
Informationen zum Gewässer finden Sie auch auf folgenden Internetseiten: